Diagnoodle Erfahrung - was sagen die anderen?

Diagnoodle Erfahrung

Diagnoodle ist kostenfrei für Gesundheitsfachkräfte nutzbar. Die unabhängige Vergleichsplattform für In-vitro-Diagnostik im Bereich Point of Care ermöglicht einen schnellen Überblick über verfügbare Produkte, Einsatzbereiche, technische Details und wissenschaftliche Studien. Doch wie bewerten andere Diagnoodle? Und kann man der Plattform vertrauen?

Offiziell gelistet bei KOINNO – dem Kompetenzzentrum für innovative Beschaffung

Diagnoodle ist beim Kompetenzzentrum für innovative Beschaffung (KOINNO) gelistet – einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ziel von KOINNO ist es, Innovationen in der öffentlichen Beschaffung sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen innovativen Anbietern und öffentlichen Auftraggebern zu fördern.

Dass Diagnoodle dort aufgenommen wurde, bestätigt: Die Plattform erfüllt Kriterien für Innovation, Relevanz und praktischen Nutzen im Gesundheitswesen.

Was macht Diagnoodle innovativ?

  • Die Plattform bietet eine strukturierte, neutrale Marktübersicht über In-vitro-Diagnostik im Bereich Point of Care – ein Bereich, der bisher kaum digital erschlossen war.

  • Nutzer:innen können gezielt nach Parametern, Einsatzort oder Probentyp filtern und sich wissenschaftlich fundierte Informationen anzeigen lassen – ohne Vertriebsdruck, ohne Anmeldung.

  • Durch den Einsatz moderner Technologien, darunter auch KI-gestützte Funktionen, kann die Produktauswahl künftig noch gezielter unterstützt werden.

Die Aufnahme bei KOINNO zeigt: Diagnoodle unterstützt moderne, digitale Beschaffungsprozesse – unabhängig und praxisnah.

Im Einsatz bei öffentlichen Gesundheitseinrichtungen: Landesgesundheitsagentur Niederösterreich

Die Landesgesundheitsagentur (LGA) Niederösterreich ist der zentrale Träger aller öffentlichen Kliniken und Pflegezentren in Niederösterreich – dem flächenmäßig größten Bundesland Österreichs.
Unter dem Dach der LGA befinden sich:

  • 27 Klinikstandorte (z. B. Landesklinikum St. Pölten, Landesklinikum Krems)

  • 50 Pflegezentren

  • über 30.000 Mitarbeiter:innen

Die LGA steht für eine moderne, integrierte Gesundheitsversorgung im öffentlichen Auftrag. Diagnoodle wird dort zur Produktrecherche und zur Orientierung im Diagnostikmarkt eingesetzt – insbesondere im Bereich der Point-of-Care-Diagnostik.

LABCON – Labor für medizinische Dienstleistungen

LABCON ist ein unabhängiges medizinisches Labor mit Hauptsitz in Wien. Insgesamt betreibt das Unternehmen acht Laborstandorte, die sich in Wien und im oberösterreichischen Bad Ischl befinden. Diese Labore unterstützen primär Einrichtungen der Vinzenz‑Gruppe sowie verschiedene Reha-Kliniken. LABCON stellt ein umfassendes Analysenspektrum für medizinisch-chemische Diagnostik bereit – inklusive Mikrobiologie und Molekulardiagnostik.

LABCON nutzt Diagnoodle gezielt zur Marktorientierung im Rahmen von POCT-Beschaffungen und als Entscheidungshilfe bei der Auswahl passender diagnostischer Geräte.

Was sagen Google-Bewertungen?

Auch auf Google spiegeln sich die positiven Erfahrungen mit Diagnoodle wider. Nutzer:innen heben besonders die schnelle Orientierung, die herstellerneutrale Darstellung und den wissenschaftlichen Tiefgang hervor. Hier die Rezensionen lesen.

Ob Ärzt:innen, Laborleitungen oder Mitarbeitende im Einkauf – viele betonen, wie hilfreich die Plattform im Praxisalltag ist. Die Bewertungen zeigen: Diagnoodle wird als verlässliche, praxisnahe und zeitsparende Informationsquelle wahrgenommen.

Ist Diagnoodle seriös?

Hinter dem Namen Diagnoodle steht eine ernste Mission: Transparenz im Diagnostikmarkt.
Die Plattform fördert Wettbewerb, erleichtert fundierte Entscheidungen und entlastet den Arbeitsalltag für Personen im Gesundheitswesen, durch neutrale Informationen, strukturierte Marktübersichten und direkten Zugriff auf Studien. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Patient:innen.

Frequently Asked Questions (FAQs)

Was ist Diagnoodle und wie sind die Erfahrungen mit der Plattform?

Diagnoodle ist eine unabhängige Online-Plattform für den Vergleich von In-vitro-Diagnostik-Produkten im Bereich Point of Care. Gesundheitsfachkräfte nutzen Diagnoodle, um schnell passende Systeme zu finden – kostenfrei, ohne Login und herstellerneutral. Erfahrungen zeigen: Diagnoodle spart Zeit, erleichtert Entscheidungen und bietet eine transparente Marktübersicht.

Ja, viele Ärzt:innen, Kliniken und Labore teilen positive Erfahrungen mit Diagnoodle. Besonders gelobt werden die Zeitersparnis, die neutrale Darstellung von Produkten und der Zugang zu wissenschaftlichen Studien. Offiziell im Einsatz ist Diagnoodle unter anderem bei der Landesgesundheitsagentur Niederösterreich.

Diagnoodle richtet sich an alle Gesundheitsfachkräfte, die diagnostische Produkte recherchieren oder vergleichen möchten, zum Beispiel in Arztpraxen, Kliniken, Laboren oder Forschungsinstituten. Auch für den Einkauf oder die Medizintechnik ist die Plattform eine wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung von Beschaffungen.

Einfach Suchbegriff eingeben (z. B. CRP-Test, Blutgasanalyse, Blutbildgerät) oder Filter nutzen, um passende Produkte zu finden. Es ist keine Registrierung notwendig. Broschüren, Studien und Gebrauchsanweisungen sind direkt verlinkt, so sparen Sie sich das Durchsuchen einzelner Herstellerseiten.

Ja, laut Nutzer:innen vor allem wegen der objektiven Produktübersicht, der einfachen Bedienung und der hohen Zeitersparnis. Diagnoodle ersetzt keine persönliche Beratung, erleichtert aber die Vorauswahl und Vergleichbarkeit von Point-of-Care-Geräten, besonders bei knappem Zeitbudget.